Klingt aber nach ziemlich viel Zeitaufwand, oder?
Zeitaufwand in Sachen Arbeitszeit ist nicht sehr hoch. Zeit einplanen muß man eher, weil da sehr lange Phasen des Trocknens dabei sind.
Schritt 1: Einwickeln & Tapen schätze ich auf 15 min Arbeit. Wenn man fancy Dinge ausstopfen muß vielleicht 30 min.
Schritt 2: Stoff zurecht machen ist in ner Stunde erledigt, wenn man ohne Futter macht.
Schritt 3: Kleben ist ebenfalls in ner Stunde zu erledigen.
Diese drei Schritte kann man bequem an einem Abend nach Feierabend durchziehen.
Die Nachbearbeitung in Schritt 4 verteilt sich etwas. Das Schleifen ist mit dem Dremel in weniger als ner Viertel Stunde erledigt. Die Anstriche dauern jeweils höchstens 5 min. Alles zusammen braucht dieser Schritt ne halbe bis dreiviertel Stunde (nur eben verteilt, nie am Stück).
Klar, wenn man das zum Ersten Mal macht, braucht man sicher länger, weil Übung fehlt. Aber hoher Zeitaufwand sieht mMn anders aus.
Aus deinem ersten Beitrag lese ich heraus, dass du Lederschlaufen bzw. -scheiden für eine schlechte Lösung hältst. Warum?
Mehrere Gründe:
- eine Lederschlaufe ist mMn nicht annähernd so hübsch wie selbst ne dürftige Scheide
- eine Lederschlaufe wird in allen Fällen die ich bisher gesehen habe ab Leibgurt eingehängt. Wenn das Schwert mal stört (z.B. bei manchen Sitzgelegenheiten) muß man das Schwert ziehen (was an sich bereits symbolische Aussage hat, die ich lieber gezielt einsetzen möchte) und es "nakt" irgendwo abstellen, meist mit Spitze nach oben, was ein greifen der Schneide erfordert. (mit Scheide kann ich das Schwert mit der Spitze nach unten abstellen und wenn die nen extra Schwertgurt hat, kann ich das abnehmen ohne mich teilweise "entkleiden" zu müssen)
- Bei einer Lederschlaufe ist die Schwertklinge immer offen. Eine Scheide schützt das Schwert vor Beschädigungen und Umstehende (IT-gesehen) vor Verletzungen durch die umherschwingende Klinge.
- Auch beim Transport von/zum Con schützt eine Scheide das Schwert im Inneren vor Quetschungen ect.
- Bei einer Lederschlaufe hängt das Schwert (wenn man nicht grad die Hand auf den Knauf legt oder so, was abermals Symbolwirkung hat) meistens grade am Bein herunter. Das ist beim Laufen unangenehm, weil das Schwert dann immer gegen das Bein schlägt bei jedem Schritt. Eine schräg aufgehängte Scheide stört selbst im Gewusel einer Schlacht nicht.
- Lederscheiden halte ich für absolut tauglich. Aber die sind um Größenordnungen teurer. Diese Lino Scheiden kosten an Materialaufwand gerade mal höchstens 15-20 Euro. Die Lederscheide die das schafft, will ich mal sehen. ;)
Im Ernst: man kann Schwertscheiden auf vielfältige Weise bauen. Ich hab schom hölzerne gesehen die mit Leder bespannt und mit Fell ausgekleidet waren. Alle haben sie mMn deutliche Vorteile gegenüber ner simplen Schlaufe. Es ist meine bevorzugte Bauweise, weil ich hier sehr individuell sein kann und das nicht viel kostet. Ich möchte aber in keiner Weise behaupten, daß dies die einzige oder auch nur die beste Variante darstellt.
Ich schätze deren Flexibilität sehr, denn da kann man nahezu jede Waffe reinstecken. Bei der von der beschriebenen Technik hingegen ist die Scheide maßgeschneidert und wenn ich mir ein neues Schwert kaufe, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es nicht mehr reinpasst. Das ist schon ungünstig.
Neues Schwert, neue Scheide ist schon richtig. Allerdings kauft man sich ja nun nicht alle Nase lang ne neue Waffe. Schwertscheiden die großzügig genug sind, daß da alle möglichen Schwerter reinpassen, sind auch groß genug, daß die Dinger da drin ständig rumklappern. Davon, daß eine schlechte Passform meist auch mies aussieht, red ich noch gar nicht. Daß diese Scheiden ziemlich günstig zu machen sind und daher finanziell jetzt nicht sooo dicke ins Gewicht fallen, hatte ich schon erwähnt. Nur ne Schlaufe zu benutzen, weil man da universeller dabei ist, ist für mich ähnlich wie keine Kopfbedeckung zu tragen, weil man ja für alle seine Charaktäre eine andere bräuchte.
Ich begreife das "Maßschneidern" als ungeheuren Vorteil. Das Schwert sitzt perfekt (und das sieht man auch). Ich kann die Scheide als Accessoire benutzen indem ich es farblich entsprechend dem Charakter gestalte. (Das hat nen Grund, warum das abgebildete Schwert im Tutorial ausgerechnet grün ist. Der Charakter für den das Ding ist, trägt grün als Grundfarbe in seinen Klamotten!) Wenn jedes Schwert seine eigene Scheide mit eigenem Schwertgurt hat (und mMn
verdient jedes Schwert genau das), kann man seinem Knappen oder Waffenknecht (oder nem Mit-NSC) eine seiner eigenen Waffen geben, ohne daß dieser sich jetzt fragen muß, wie er die Waffe gescheit unterbringen kann.
Sorry, das hört sich gerade nach nem fetten Rant an. Es ist aber in keiner Weise meine Absicht jemanden anzugreifen.