...
sehr großartig. Ich hoffe du bleibst da dran und du stellst dort öfter mal was rein.
Kann ich nur unterstreichen :-)
Ich will versuchen, jede Woche einen neuen Artikel zu veröffentlichen, und werde das in diesem Thread dann immer bekanntgeben. Und über Twitter dann ab nächster Woche. :D
Jede Woche? :o
Monatlich wär ja schon extrem gut. Nimm dir nur nicht zuviel vor.
Hausaufgabe erledigt!
Cool cool,
da hast du dir ja schon was vorgenommen! Würde mich auch über weitere Beiträge freuen.
Wenn du willst kann ich dir auch noch ein paar Untermenüs in den Blog bauen :P
Finde ich persönlich sehr interessant und steckt mit Sicherheit ordentlich Arbeit drin.
Was mich bei solchen Blogeinträgen jedoch oft stört ist die Tatsache, dass man schlecht nachschauen kann, ob alles stimmt. Ich glaube dir das natürlich, aber bspw. für vereinsfremde Leser wäre ne Angabe von Quellen nützlich.
selbst für nen großen Teil der Vereinsinternen Leser wären Quellenangaben sicher sehr nützlich.
Im Moment habe ich noch genug Artikelmaterial zusammen, um jede Woche veröffentlichen zu können. Aber sicher wird die Zeit kommen, da die Recherchen aufwändiger weil noch tiefschürfender werden, und dann kann es auch mal zwei oder drei Wochen bis zum nächsten Artikel dauern.
@Untermenüs: Lass mich erstmal einen zweiten Artikel veröffentlichen, dann sehen wir weiter. :-*
@Quellen: Die für das Thema relevanten Quellen stehen im zweiten Absatz des Artikels. Für Nachfragen richte ich aber noch eine Kontaktadresse auf der Seite ein.
...
Ha, den Artikel (das Original meine ich) kannte ich schon.
Aber sachma, Kommentare kann man zu deinem Blog nur posten, wenn man nen Account bei einem der Profilquellen (Google, LiveJournal, Wordpress, Typepad, AIM, OpenId) hat? Nix mit unregistriert per Email-Angabe? Schade das.
Hab die Kommentar-Funktion grad geändert. War mir gar nicht bewusst. Aber jetzt dürfen alle.
...
Du seiest gepriesen :D. Sehr interessant, vor allem die Klärung der Schuldfrage mittels eines Kampfes.
...
Tipp für Twitter: Benutze am Besten Url-Shorter-Dienste. Ich kann dir diesen hier empfehlen: klick mich (http://bit.ly/) einfach lange Url reinkopieren "Shorten" klicken und den erzeugten kurzen Link bei Twitter einfügen. Da sparst du dir ein Haufen Zeichen!
Habe soeinen Dinst auch schon unter der neuen Schwertspiel-Seite eingebunden, sodass später verkürzte Links wie "www.schwertspiel.de/0123" auf lange Links wie "http://www.schwertspiel.de/31-0-Fortgeschrittenentraining-September-2010.html" zeigen können :D
Kannst ja auch später den Schwertspiel-Dienst nutzen, aber zur Zeit geht das nicht, da dieser sich ja noch unter der Domain bloodlines-game.de befindet (-> werd jetzt den Blog-Eintrag lesen).
EDIT: Den dadurch gewonnen Platz kannst du dann für die Kategorisierung (da ist sie wieder xD) nutzen. Das ist bei Twitter alles was mit "#" anfängt. In deinem Fall würde ich #Geschichte und #Fechten oder #Fechtkunst oder sowas nehmen. #Geschichte ist auf jeden Fall gut! Bei den anderen musste mal über die Twitter-Suche nach einem geeignetem Begriff suchen (am besten einen Kanal den sich viele ansehen).
Irgendwas stimmt mit deiner Uhrzeit im Blog nicht, habe gerade eben einen Kommentar geschrieben und jetzt steht da als Zeit: "5. JANUAR 2011 23:58"
Aus den Erinnerungen der Louise Seidler: Einblicke in einen Fechtsaal
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/01/aus-den-erinnerungen-der-louise-seidler.html)
Coole Sache,
ich vermisse nur ein Bild der Malerin ... wenn du das darfst, würde ich noch eines ihrer Werke nach dem ersten Absatz mit einbinden!
Dir folgt ein Swinger-Club auf Twitter :D! Ich glaub der ist über mein Konto auf dich gekommen ... warum mir ein Swinger-Club folgt verstehe ich aber auch nicht! Wer Jan auf Twitter finden will muss da mal nach "fechtgeschichte" suchen! Oder klickt einfach auf diesen Link (http://twitter.com/#!/fechtgeschichte). Nettes Bild hast du dir da ausgesucht :D
Parallelen zwischen Fechten und Tanzen aus Quellen des späten 16. Jahrhundert
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/01/parallelen-zwischen-fechten-und-tanzen.html)
...
...
Hey wollen wir nicht auf der Schwertspielseite auch auf dein Fechtblog verweisen?
Gute Idee. Das würde vermutlich gut als Link in Jans Trainer-Vorstellungsseite passen.
...
...
Zitat von: Jan in Februar 15, 2011, 12:45:35 NACHMITTAGS
Mitsuyo Maeda
Fechtreisender, Judoka, 'Urvater' des Brazilian Jiu Jitsu
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/02/mitsuyo-maeda.html)
Du könntest noch dazu schreiben, welche Sportarten die Irslinger und Esson gemacht haben :). Aber sehr interessant :).
Die Kämpfe wurden im Freistil-Ringen (catch-wrestling) abgehalten. Die Polen haben dazu meines Wissens nach auch etwas im Programm. Ich habe dem Artikel noch zwei Verlinkungen zu Fotos der beiden Mannsbilder hinzugefügt.
...
Zitat von: Jan in Februar 24, 2011, 14:33:09 NACHMITTAGS
Übungswaffen für den Fechtunterricht: vom späten 14. bis zum frühen 18. Jahrhundert
Das Fechten war lange Zeit eine Kunst, die darauf abzielte, den Gegner innerhalb einer gewalttätigen Auseinandersetzung schnellstmöglich auszuschalten. Doch wie wurde eine Kunst vermittelt, die den Tod des Gegners zum Ziel hatte? Der Schüler wollte während des Unterrichts das Fechten erlernen, doch dabei sein Gegenüber nicht schwer verletzen, denn man kann davon ausgehen, dass auch in früheren Jahrhunderten die Verkrüppelung oder der Tod des Übungspartners während des Fechtunterrichts unter keinen Umständen akzeptabel war (wenngleich es durchaus vorkam). Der vorliegende Artikel geht dieser Frage nach und beschäftigt sich speziell mit dem Fechtunterricht im Zeitraum vom späten 14. bis zum frühen 18. Jahrhundert.
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/02/ubungswaffen-fur-den-fechtunterricht.html)
Der Absatz:
ZitatDer Fechtlehrer wird hierbei selbstverständlich eine große Rolle gespielt haben, war es doch dessen Aufgabe, seinen Schülern das Fechten beizubringen und während dieser Zeit die Verantwortung für seine Schützlinge zu tragen. Das Techniken bewusst langsamer ausgeführt worden sind, ist denkbar, jedoch fehlen hierfür die Belege. Was sich jedoch belegen lässt, ist die Verwendung von speziellen Übungswaffen, so dass schwere Verletzungen zu einem gewissen Grad ausgeschlossen werden konnten.
ist doppelt. Außerdem variiert die Schriftgröße über den Artikel. Ansonsten wieder eine feines Stück :).
Narf! Danke, habe das Layout wieder auf Linie getrimmt.
Rühmliche Exercitien: Der Fechtmeister in Christoph Weigels Ständebuch von 1698
Ein überaus interessantes zeitgenössisches Dokument über den Fechtmeisterberuf, das nicht aus der Hand eines Fechtmeisters selbst stammt, ist das Ständebuch ,,Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker" (Verlinkung) von 1698. ...
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/03/ruhmliche-exercitien-der-fechtmeister.html)
...
Die Gesellschaft Liechtenauers
In der Handschrift Cgm 1507 von Paulus Kal, die auf um 1470 datiert wird, findet sich auf Blatt 2r eine Liste von 18 Namen, die der Autor als Liechtenauer und dessen Gesellschaft bezeichnet. Im Originalwortlaut heißt es: ,,Hier hebt sich an die Kunst die Liechtenauer mit seiner Gesellschaft gemacht und gepraucht hat in aller ritterlicher Wehr das ihm Gott gnädig sei".
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/04/die-gesellschaft-liechtenauers.html)
The italian seed: Die Verbreitung des Rapierfechtens bei Engländern, Franzosen und Deutschen im 16. und frühen 17. Jahrhundert
In Spanien und Italien tauchte ab dem mittleren 15. Jahrhundert ein neuer Waffentypus auf, der sich im folgenden Jahrhundert insbesondere von Italien aus über große Teile Europas verbreitete. Die Italiener nannten diese Waffe schlicht ,,spada", die Spanier ,,espada ropera", die Englänger ,,Rapier", die Franzosen ,,l'Espee" (später: L`Epee) und die Deutschen ,,Rappier".
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/05/italian-seed-die-verbreitung-des.html)
...
Kein neuer Artikel, aber einem alten Artikel habe ich etwas hinzugefügt: The italien seed
Es geht in meiner Ergänzung um den Fechtmeister Jakob Joachim Hynitsch, das fechterische Erbe von Salvator Fabris und dessen wahre und falsche Schüler.
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/05/italian-seed-die-verbreitung-des.html)
Jéann Daniel L´Ange - ein Fechtmeister aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/07/jeann-daniel-lange-ein-fechtmeister-aus.html)
Paulus Hector Mair: Prachtkompendium Mscr.Dresd.93/94 vollständig digitalisiert
Das Prachtkompendium Mscr.Dresd.93/94 des Augsburger Bürgers Paulus Hector Mair (1517-1579) liegt nun vollständig digitalisiert in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vor.
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/07/paulus-hecor-mair-prachtkompendium.html)
Ein Lobspruch auf die Fechtkunst – das Fechtgedicht des Dresdner Bürgers und Marxbruders Christoff Rösener
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/08/ein-lobspruch-auf-die-fechtkunst-das.html)
Es sollte sich niemand abschrecken lassen von der Länge des Artikels. Was Rösener da berichtet von der Geschichte der Fechtkunst, den Marxbrüdern und insbesondere vom Schul-Alltag, ist unbedingt lesenswert.
...
Aus den Memoiren des Friedrich Freiherr von der Trenck: Die jungen Jahre
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/09/aus-den-memoiren-des-friedrich-freiherr.html)
...
Der Fecht- und Exercitienmeister Johann Andreas Schmidt
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/10/der-fecht-und-exercitienmeister-johann.html)
Eine Auseinandersetzung zwischen Hans Freytag von Speyer und Felix Dietz vom Zürchberg
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/11/ein-streit-zwischen-hans-freytag-von.html)
Schwere Verletzungen und Todesfälle auf der Fechtschul: ausgewählte Beispiele
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/11/schwere-verletzungen-und-todesfalle-auf.html)
Gefechte auf der Fechtschul: ausgewählte Beispiele
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/11/gefechte-auf-der-fechtschul-ausgewahlte.html)
Die Ordnung bewahren auf der Fechtschul: ausgewählte Beispiele
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/11/die-ordnung-bewahren-auf-der-fechtschul.html)
Der Magdeburger Exercitienmeister Johann Georg Paschen (1628-1678)
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/12/der-exercitienmeister-johann-georg.html)
Das Fechtbuch des Mainzer Hoffechtmeisters Alexander Doyle
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/12/das-fechtbuch-des-mainzer.html)
Aus einem Bücherverzeichnis der Enslin'schen Buchhandlung von 1824: Fechtkunst
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2011/12/aus-einem-bucherverzeichnis-der.html)
Fechtschul und Fußturnier auf der Jülicher Hochzeit im Juni 1585
zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2012/01/fechtschul-und-futurnier-auf-der.html)
Es freut mich außerordentlich, dass ich heute erstmals den Beitrag eines Gastautor vorstellen kann:
Swordfish 2011 Schwert-und-Buckler-Finale: Wie es im Buch steht
Der Sieg Kristine Konsmos im Schwert-Bucker-Finale des schwedischen Swordfishturniers 2011 setzt ein deutliches Zeichen für ein quellenorientiertes Fechten. Ein Kommentar von Thore Wilkens.
Weiterlesen... (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2012/01/swordfish-2011-schwert-und-buckler.html)
Sehr schön geschrieben und hochinteressant.
...
...
Von ägyptischen Stockkämpfen und persischen Ringern - Carsten Niebuhrs Reise durch das Morgenland
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2012/02/eine-reise-durch-das-morgenland.html)
...
...
Hec sunt guardiae in dimicatione videlicet - Interview mit Brian Stokes über die italienische Handschrift 'MSS 1020'
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/04/hec-sunt-guardiae-in-dimicatione.html)
Die Ringhandschrift 2° Cod. Ms. Philos. 62
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/04/die-ringhandschrift-2-cod-ms-philos-62.html)
Ein Göttinger Studentenduell von 1766 mit tödlichem Ausgang
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/05/ein-gottinger-studentenduell-von-1766.html)
...
Von einigen Exercitien und der Geschichte des Duells - Auszüge aus Johann Friedrich von Flemmings 'Vollkommenem Teutschen Soldaten' von 1726
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/07/von-einigen-exercitien-und-der.html)
'Gründtliche Beschreibung der freyen ritterlichen unnd adelichen Kunst des Fechtens' - Eindrücke aus Leipzig
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/07/grundtliche-beschreibung-der-freyen.html)
"Heraus aus dem Schattendasein der Archive" - Ein Interview mit Andreas Meier über Fechtbücher, deren Transkription und die 'Gesellschaft für Pragmatische Schriftlichkeit'
Zum Interview (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/08/heraus-aus-dem-schattendasein-der.html)
Als Digitalisat verfügbar: 'Der geöffnete Fecht=Boden'
Zur Meldung (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/09/als-digitalisat-verfugbar-der-geoffnete.html)
"Persian Archery and Swordsmanship" - Ein Interview mit Dr. Manouchehr Moshtagh Khorasani zur Erforschung der historischen Kampf- und Kriegskünste des Iran
Zum Interview (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/10/persian-archery-and-swordsmanship-ein.html)
,,her hat manche lant durchfaren vnd gesucht" - Ein Interview mit Marcus Hampel über das Projekt swordsurfing.com
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/11/her-hat-manche-lant-durchfaren-vnd.html)
Schwer verletzt bei Schwertkampfübung - Videobeitrag der WAZ
Zur Meldung (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2012/12/schwer-verletzt-bei-schwertkampfubung.html)
Historisches Fechten 1904: http://www.ebay.de/itm/Historisch-Mittelalterliche-Fecht-Turniere-zu-Pferde-Velodrom-Rotherbaum-1904-/251209924105?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a7d473e09#ht_598wt_1186
,,Derenthalben ist hie auch etwas Aufmerkung zu haben / auf die Eygenschaft der Menschen" - Die vier Fechtertypen bei Theodor Verolini (1679)
Zum Artikel (http://fechtgeschichte.blogspot.de/2013/01/derenthalben-ist-hie-auch-etwas.html)